Page 973 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 973

Daher kommt es, daß eine Republik längere Lebensdauer und länger
                Glück hat als ein Königreich, denn sie kann sich bei der Verschiedenheit
                ihrer Bürger besser in die verschiedenen Zeiten schicken als ein Fürst.

                Wer hingegen an eine Art zu handeln gewöhnt ist, ändert sich, wie
                gesagt, nie und muß, wenn die veränderten Zeitläufte zu seinem
                Verfahren nicht mehr passen, notwendig zugrunde gehen.
                     Piero Soderini, S. Lebenslauf, 1502, 1512, und Buch III, Kap. 3 und
                30. den wir schon mehrfach anführten, verfuhr in allem mit Sanftmut
                und Geduld. Er machte sein Vaterland glücklich, so lange seine
                Handlungsweise in die Zeit paßte. Als dann aber Zeiten kamen, wo

                Geduld und Sanftmut aufhören mußten, verstand er das nicht und ging
                mit seinem Vaterland zugrunde. Papst Julius II. verfuhr während seines
                ganzen Pontifikats mit Ungestüm und Heftigkeit, und da ihm die Zeiten
                günstig waren, glückten ihm alle seine Unternehmungen. Wären aber
                andre Zeiten gekommen, die eine andre Handlungsweise erforderten, so
                wäre sein Untergang notwendig erfolgt, denn er hätte weder seine

                Denkweise noch sein Benehmen geändert.
                     Daß wir uns aber nicht ändern können, liegt an zweierlei. Erstens
                vermögen wir nichts gegen unsre Natur, und zweitens läßt sich ein
                Mann, der bei einer Art zu handeln viel Glück gehabt hat, durch nichts
                überzeugen, daß es ihm auch bei anderm Verfahren gelingen könnte. So
                kommt es, daß das Glück eines Menschen wechselt, denn die Zeiten
                wechseln, er aber ändert sein Verfahren nicht. Auch Staaten gehen unter,

                wenn ihre Einrichtungen sich nicht mit den Zeiten ändern, wie wir oben
                ausführlich erörtert haben. S. Buch III, Kap. 1. Sie gehen nur langsamer
                zugrunde, weil ihre Veränderung mehr Mühe macht. Denn es müssen erst
                Zeiten kommen, die den ganzen Staat erschüttern; ein einzelner reicht
                zur Änderung nicht hin. Da ich aber den Fabius Maximus erwähnte, der
                den Hannibal hinhielt, so will ich im folgenden Kapitel erörtern, ob ein

                Feldherr, der dem Feinde durchaus eine Schlacht liefern will, von ihm
                daran gehindert werden kann.
























                                                          972
   968   969   970   971   972   973   974   975   976   977   978