Page 14 - Ludger 6 Jahre Krieg 1945
P. 14

komme sofort vorbei.“  At hai dor wöer,  fäulde hai dai    komme sofort vorbei.“ Als er da war, fühlte
          Hut an und säg: „Die Haut ist ja schon lederhart, sofort ins   er die Haut an und sagte: „Die Haut ist ja
          Krankenhaus!“                                              schon lederhart, sofort  ins  Krankenhaus!“
                                                                     Da  ist  er  mit    `nem  Krankenwagen  ins
          Do iss hai mitn Krankenwaogen int Krankenhus koamen.       Krankenhaus gekommen. Und da haben sie
          Un dor häbt sai üm wer uppäppelt. Un wi hai rut gaon       ihn  wieder  aufgepäppelt.  Und  als  er  (Dr.
          wöer, ha dai Krone üm tau  sägt: „Wenn Sie ainen Tag       Krone)      aus     dem      Krankenhaus
          später gekommen wären, dann - Ludger unter Tränen - hätten   rausgegangen  ist,  hat  der  zu  ihm  gesagt:
          wir Sie nicht mehr retten können.“
                                                                     „Wenn  Sie  einen  Tag  später  gekommen
                                                                     wären, dann - Ludger unter Tränen -   hätten
                                                                     wir Sie nicht mehr retten können.“

          Dann koam wi noch wer trügge up: Fräuer fäuerde dai        Dann kommen wir noch wieder zurück auf:
          Melkwaogen  jao,  dann  güngen  wi  uk  oft  mit    upn    Früher fuhr der Melkwagen ja, dann gingen
          Melkwaogen sitten und fäuern mit nao   Backhus  hän -      wir  oft mit auf dem Melkwagen sitzen und
          dai  Kinner.  Un  do  häbt  dai  hier  vöerde  Kaaken  up   fuhren mit nach Backhaus hin - die Kinder.
          Schmidts/Wendeln-Hus  ne Brandbombe upschmäten - dai       Und da haben die hier vor der Kirche auf
          Fliegers. Jao, un dor sünd drai Mann bi dot koamen - in    Schmidts-Wendeln-Haus  eine Brandbombe
          dat Hus. Weil dai jüst inne Köeken staohn han, un liek dor   geworfen - die Fliegers. Ja,  und da sind drei
          iss  dai  Brandbombe  rinn  gaohn.  Un  twai  Bomben  dai   Mann  bei  zu  Tode  gekommen  -  in  dem
          wöern,  dai  sünd  vöer  dai  Kaaken  rin  gaohn  -  grote   Haus.      Weil  die  gerade  in  der  Küche
          Trichters wöern dor.                                       gestanden  haben,  und  gerade  da    ist  die
                                                                     Bombe  genau  reingegangen.    Und  zwei
                                                                     Bomben die sind, die sind vor der Kirche
                                                                     reingegangen - große Trichter waren da.        13


          Wi kunnen von   Lanfermanns  saihn, wie dat Hus brennen    Wir  konnten  von  Lanfermanns  sehn,  wie
          de bien Wendeln dor.                                       das Haus bei   Wendelns   brannte.

          Willi: „Wie wöer dat in dai Tiet dann mit dai Schaule,     Willi: „Wie war das in der Zeit denn mit der
          güngen ji dann dor jeden Dag hän?“ Ick güng jao noch       Schule,  seid  ihr  jeden  Tag  dahin
          nich  hän  no  Schaule  do,  aover  dai  annern,  dai  güngen   gegangen?“ Ich ging da ja noch nicht zur
          jeden  Dag.  Aover  taulesde,  wie  dat  richtig  hait  wüdd,   Schule, aber die anderen,  die gingen jeden
          kömen dai jao uk jao nich nao Schaule. Deshalb sünd wi     Tag.  Aber  zuletzt,  wie  das  richtig    heiß
          inn Haste nao Schaule koamen, weil wi Ostern jao nich      wurde, kamen die ja auch nicht zur Schule.
          inschult  wüddn.  Normal  kömen  wi  Ostern  nao  Schaule   Deswegen  sind  wir  auch  im  Herbst  zur
          hän.                                                       Schule gekommen, weil wir  Ostern ja nicht
                                                                     eingeschult wurden. Normal wären wir zu

                                                                     Ostern in die Schule gekommen.
          Willi:  „  Un  jau  Mammen,  dai  hät  hier  in  dai  ganzen    Willi: „Und Eure Mutter, die hat hier in der
          Kriegstiet  den  Betrieb  hier  wiederführt?“ Dai  iss  hier   ganzen  Kriegszeit  den  Betrieb  hier
          immer bläwen upn                          < Hoff. Willi:   weitergeführt?“      Die  ist  hier  immer  auf
          „Iss  sai  dann  uk                       nich  mit  int   dem  Hof  geblieben.  Willi:  „Ist  sie  auch
          Mauer     gaohn?“                         Nee, nee, dai    nicht mit ins Moor gegangen?“ Nein, nein,
          iss hier bläven mit                       dai     Frau     sie  ist  hier  geblieben  mit  der  Frau
          Stemmermann  von                          Köln;     dai    Stemmermann  von  Köln;  die  beiden  sind
          baiden  sünd  hier                              bläven.    hier geblieben. Willi: „ Aber, euer Opa, der
          Willi:“ Aober, jau Opa, dai häv dann doch maol Schiss      hat denn doch mal Schiss gekriegt und ist
          krägen und iss doch naokoamen?“ Us Opa, dai iss
                                                                     doch nachgekommen?“ Unser Opa, der ist
   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19