Page 17 - Ludger 6 Jahre Krieg 1945
P. 17

so väl. Naoher stünd dor jao noch ain Auto, wat stoahn      so viel. Nachher stand da ja noch ein Auto,
          bläven wöer, dor seten dai Kinner inne und spälen dorin;    was  stehen  geblieben  war;  da  saßen  die
          irgendwann wöer dat jao uk maol wäge.                       Kinder drin und spielten darin; irgendwann
                                                                      war das ja auch mal weg.

          Aober, mit dai Kugeln, dat dai us dai klauen den. Willi:    Aber, mit den Kugeln (Munition), dass die
          “Du mennst mit dai Kugeln, wekke ji dor uppe Koorn han      uns die geklaut hatten. Willi: „Du meinst
          daon  -  Kugeln?“    Nee,  flaigende  Patronen,  scharfe    mit  den    Kugeln,  welche  ihr  da  auf  `ner
          Munition was dat.                                           Karre hattet - Kugeln?“   Nein, fliegende
                                                                      Patronen, scharfe Munition war das.

                                                                      Na, ja, ich muss mal kucken, ob ich noch
          Na jao, ick mut maol kieken, ov ick noch wat vergäten       was vergessen habe. …
          häb.   …
                                                                      Unser    Vater   erzählte   immer,    von
          Us Pappen vertälde immer, von Oldenboarg wöer dat jao       Oldenburg  wäre  das  ja  mit  dem  Zug
          mitn Zug wiedergaohn nao Brämen. Un dat was so jao, dat     weitergegangen nach Bremen. Und das war
          dai inn Krieg rin kemen; mitn Zug nao Brämen hän, und
          do wöer Brämen so richtig bombardiert worn, un do han       ja  so,  dass  die  in  den  Krieg  kamen;  mit
          sai inn Keller säten, un dat was so wän, at wenn dai ganze   `nem  Zug  nach  Bremen  hin,  und  da  wär
          Keller hochkoamen was - so gewaltig was dat hochgaohn.      Bremen so richtig bombardiert worden, und
          Insofern ha wi noch Glück hat, dat hier dai Krieg nicht     da  hätten  sie  im  Keller  gesessen  und  das
          direkt döer kem. Willi: „In Friesaithe häbt sai jao dor alles   wäre so gewesen, als wenn der ganze Keller
                                                                      hochgekommen wär - so gewaltig wär das
          kaputt  schoaten.“  Dor  häbt  sai  jao  ain  General       hochgegangen.  Insofern  haben  wir  noch
          dotschoaten - Engländer wän, nich. Do häbt dai sägt, so,    Glück  gehabt,  dass  hier  der  Krieg  nicht   16
          nu maokt wie Friesaithe platt. Dorvon iss dat koamen, dat
                                                                      direkt  durchgekommen  ist.    Willi:  „In
          stünt so inne Zeitung, dorvon iss dat koamen.
                                                                      Friesoythe  haben  sie  ja  alles  kaputt
                                                                      geschossen.“      Da  haben  sie  ja  einen
                                                                      General  erschossen  -  Engländer gewesen.
                                                                      Da haben die gesagt, so, nun machen wir
                                                                      Friesoyhte - siehe Seite 4 - platt. Davon ist
                                                                      das gekommen, das stand so in der Zeitung,
                                                                      davon ist das  gekommen.

          Nee, use Mammen iss mit dai Frau - alle sünd sai flüchtet   Nein, unsere Mutter ist mit der Frau - alle
          hier  -  ,  use  Mamman  mit  Frau  Stemmermann  ist  hier   sind sie geflüchtet hier - ,  unsere Mutter  ist
          bläven. Dorüm  hät  sai  uk ehr Peeregeschirr werkrägen.    mit  Frau  Stemmermann  hier  geblieben.
          Willi: „ Jao, do mut sai jao schon Maut hat häbben. Un wo   Darum  hat  sie  (Mutter)  auch  das
          wöer dat Geschirr dann?“  Wi han dat dor  stoahn inne       Pferdegeschirr  wiederbekommen.  Willi:
          Schürn,  dor  ha  dat,  glöv  ick,  lägen,  dor  han  sait   „Ja, da muss sie schon Mut gehabt haben.
          hänschmäten. Willi: „Wekke ha dat daor hänschmäten?“        Und wo war das Geschirr dann?“     Wir
          Jao, dai dat klaut han, dai Dütschen woll. Do iss sai sick   hatten das da stehn in der Scheune, da hat
          nao denn Kommandanten äben häntreen, jao, un annern         das, glaub` ich, gelegen, da hatten sie das
          Dag was dat Peeregeschirr wer dorwän. Jao, un dat sai up    hingeschmissen.  Willi:  „Wer  hat  das  da
          den                                                         hingeschmissen?“  Ja,  die  das  geklaut
                                                                      hatten, die Deutschen wohl. Da ist sie zu

                                                                      dem  Kommandanten  hingetreten,  ja,  und
                                                                      anderentags war das Pferdegeschirr wieder
                                                                      da.   Ja, und dass sie auf den
   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22