Page 135 - Kompetenzorientierte Unternehmensentwicklung
P. 135
Kompetenzbasierte Personalauswahl: Den richtigen Mitarbeiter für vakante Stellen finden
Carl Gustav Jung; es stützt sich auf Untersuchungen der ungarischen Psy-
chologin Jolande Jacobi und des US-amerikanischen Psychologen William
Moulton Marston.
Durch das INSIGHTS Management Development Instrument (MDI)® kön-
nen mittlerweile 60 individuelle Persönlichkeitsprofile mit 384 Nuancen
erfasst werden. Das INSIGHTS-MDI®-Verfahren stellt eine ergänzende
Möglichkeit dar, Bewerber auszuwählen und sie mit einem genau definier-
ten Jobprofil abzugleichen. INSIGHTS MDI® und ASSESS ergänzen sich
dabei insofern, als dass bei INSIGHTS vor allem die Werte und die Einstel-
lungen eines Menschen unter die Lupe des Personalentwicklers genommen
werden können, während bei ASSESS die Kompetenzen im Fokus stehen.
Je stärker sich das definierte Jobprofil mit den Verhaltenspräferenzen eines
Bewerbers deckt, umso engagierter, leidenschaftlicher und besser wird der-
jenige seinen Job erledigen können. Anhand eines ausgefüllten Fragebogens
wird eine 10- bis 34-seitige Analyse erstellt, die mit einer 90-prozentigen
Genauigkeit die Verhaltenspräferenzen und Stärken eines Kandidaten be-
schreibt. Sie werden mit dem Ergebnis der Arbeitsstellenanalyse abgeglichen.
INSIGHTS MDI® misst dabei sowohl das im Beruf gezeigte adaptierte –
mithin angepasste – Verhalten als auch den natürlichen Basisstil, den ein
Mensch zeigt, wenn er nicht auf die äußeren Bedingungen achten muss, die
durch seinen Beruf vorgegeben werden. So kann ein Personalentscheider
erkennen, ob ein Bewerber sehr viel Energie und Anstrengung aufbringen
muss, um sich den Bedingungen des Jobs anzupassen, oder ob diese seinem
natürlichen Verhaltensstil entsprechen.
Das Verfahren unterteilt die persönlichen Verhaltensstile in acht Haupttypen
(Abbildung 15), mit denen sich die Bandbreite menschlichen Verhaltens im
11
Beruf beschreiben lässt und die hier nur in aller Kürze genannt sein sollen :
1. Direktor: Er ist ein ziel- und ergebnisorientierter Macher und Bestim-
mer, für den nur die Leistung zählt.
2. Motivator: Seine Fähigkeit ist, andere für die Ziele, die er sich gesteckt
hat, zu gewinnen.
11
Für grundlegende und nähere Informationen vgl. Scheelen (2006) und Christiani, Scheelen
(2008)
135