Page 143 - Kompetenzorientierte Unternehmensentwicklung
P. 143
Kompetenzbasierte Personalauswahl: Den richtigen Mitarbeiter für vakante Stellen finden
Teams nach Rollenfunktionen zusammensetzen
Auf der Fachebene ist ein Konsens rasch erzielt: Bei der Teamzusammenstellung
wird darauf geachtet, dass sich die Qualifikationen der Teammitglieder sinnvoll
ergänzen. Das Team braucht sechs Fachleute, die jeweils einen Bereich, der zur
Planung, Erstellung und Implementierung des Wissensmanagementsystems not
wendig ist, abdecken.
Dasselbe sollte für den Verhaltensbereich gelten. Das Problem: Es wäre schon ein
großer Zufall, wenn sich sieben Teammitglieder in ihren Fähigkeiten und in ihren
Verhaltensmustern zugleich optimal und widerspruchsfrei ergänzen würden. Die
Herausforderung: Trotzdem sollte die Überlegung, ob die Verhaltensstile komple
mentär sind, eine Rolle spielen.
Die für die Teamzusammenstellung verantwortlichen Führungskräfte überlegen: Es
ist sinnvoll, bei der Teamzusammenstellung nicht nur die Kompetenzen der Team
mitglieder, sondern auch die Persönlichkeitsprofile zu berücksichtigen. Läuft das
Team durch den extrem dominanten Internetspezialisten nicht Gefahr, gesprengt
zu werden? Sollte man ihn lieber nicht ins Team aufnehmen? Andererseits: Ist es
nicht gerade seine Dominanz, die es unerlässlich macht, den Internetprofi ins Team
zu integrieren?
Zweifelsfrei ist: Wenn die Persönlichkeitsprofile aller Teammitglieder feststehen
und kommuniziert werden, kann das Verständnis füreinander wachsen. Denn nun
weiß jeder, dass das Denken, die Wahrnehmung und die Kommunikation der ande
ren Teammitglieder vielleicht auf einer ganz anderen Ebene ablaufen, als dies bei
einem selbst der Fall ist.
Dieses Wissen nützt auch dem Teamleiter. Er kann aufgrund der Kenntnis der Per
sönlichkeitsprofile beispielsweise darauf achten,
nicht gerade den Kreativen im Team mit organisatorischen Aufgaben zu blo
ckieren,
dem disziplinierten Controller bei der Entfachung des Teamgeistes keine ver
antwortungsvolle Rolle zu übertragen und
bei der Vergabe einer Spezialaufgabe nicht den Visionär und den Kostendenker
zusammen zu bringen.
Um die Werte, Einstellungen, Verhaltensweisen und Kompetenzen der Teammit
glieder konkreter einschätzen und deren Persönlichkeitsprofile bestimmen zu kön
nen, beschließt die Teamleitung, ASSESS und INSIGHTS MDI® einzusetzen.
Konflikte und Widerstände im Team überwinden
Die Persönlichkeitsprofile helfen dem Teamleiter bei Menschenführung und Kon
fliktbewältigung. Denn er kennt sein eigenes Persönlichkeitsprofil und weiß: „Wenn
ich als dominanter Teamleiter mit dem selbstbestimmten, auf Status und Prestige
bedachten Teammitglied diskutiere oder ein konfliktäres Mitarbeitergespräch führe,
muss ich anders vorgehen als bei dem gelassenen und toleranten ‚Jasager’, der zur
Anpassung neigt.“
143