Page 145 - Kompetenzorientierte Unternehmensentwicklung
P. 145
Talentmanagement: Führungspotenziale entdecken und individuell fördern
große Auswahl. Bei der kleineren, aber wichtigen Gruppe der High Poten-
tials hingegen ist jener „War for Talents“ in vollem Gang. Und es sind ausge-
rechnet jene High Potentials, bei denen die Loyalität zum Unternehmen
nachlässt. Sie nehmen die jahrelang geforderte Flexibilität am Arbeitsmarkt
ernst und sind wechselwilliger als ihre Vorgänger.
Dabei spielen nicht immer nur materielle Gründe eine Rolle. Junge Mit-
arbeiter und Führungskräfte achten verstärkt darauf, dass die Unterneh-
menskultur und die Unternehmensphilosophie zu ihren eigenen Werten
und Überzeugungen passen. Sie sind in der aus ihrer Sicht glücklichen Lage,
sich „ihren“ Arbeitgeber aussuchen zu können.
Hinzu kommt, dass Talentmanagement an gesellschaftlicher Relevanz ge-
winnt: Eliteförderung und Leistungsdenken waren lange Zeit allein schon als
Begriffe verpönt – auch hier hat sich ein Wandel vollzogen. Das Talentmana-
gement, das auf eine überschaubare kleine Gruppe von Mitarbeitern und Füh-
rungskräften abzielt, hat es aufgrund dieser neuen und toleranten Sicht auf die
Förderung einer leistungsstarken Gruppe leichter, Akzeptanz zu finden.
Das heißt: Die Unternehmen betreiben effektives Talentmanagement und
individuelle Personalentwicklung nicht als Selbstzweck und um einzelne
Mitarbeiter und Führungskräfte zu beglücken – Ziel ist es, diejenigen Talen-
te zu fördern, die entscheidend zum Unternehmenserfolg beitragen.
Personalentwicklung strategisch denken
Aus all diesen Gründen gehen die Firmen dazu über, Unternehmens- und
Personalentwicklung konsequent aufeinander abzustimmen. Und das
„Schmiermittel“ und das Instrument, mit dem dies gelingt, sind die Kom-
petenzorientierung und die kompetenzorientierte Unternehmens- und
Personalentwicklung. Denn ein Unternehmen, das die beschriebene Me-
thodik der Kompetenzentwicklung betreibt, sorgt dafür, dass alle Füh-
rungskräfte und Mitarbeiter so entwickelt werden, dass es ihrem Kompe-
tenzstand entspricht und ihre Kompetenzen mit der Erreichung der
Unternehmensziele verzahnt sind.
Ein auf die Kompetenzentwicklung ausgerichtetes Talentmanagement er-
laubt aber nicht nur die Förderung der High Potentials – manche Unter-
nehmen identifizieren zunächst einmal verschiedene Zielgruppen und legen
145