Page 14 - Auszug_Relief-Stressprävention2019.indd
P. 14

Motivation und Engagement für Selbstständige

              Selbstständige, Gründer, Freiberufler bzw. Nicht-Angestellte haben natürlich
              nur in einem eingeschränkten Umfang die Möglichkeit, sich vom Arbeit ge-
              benden Unternehmen oder dem eigenen Team motivieren zu lassen. Statt-
              dessen rücken die Kunden und Kooperationspartner in den Vordergrund.
              RELIEF berücksichtigt in diesem Kontext folgende Inhalte:

              ■ Qualität der Kommunikation mit Kunden und Kooperationspartnern
              ■ Qualität der Beziehung zu diesen Gruppen
              ■ Unterstützung bei fachlichen Problemen
              ■ motivierende Zusammenarbeit

                              Abb. 2: RELIEF für Selbstständige



            Widerstandskräfte stärken und Resilienz aufbauen

            Selbst anstrengende Arbeitsbedingungen werden oftmals gar nicht erst
            zu einer Belastung, wenn wir uns in unserem Leben fest verankert se-
            hen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn uns eine Grundzufriedenheit
            in all unseren Lebensbereichen auszeichnet und es uns gelingt, eine
            äußere und innere Harmonie und Ausgeglichenheit zwischen den uns
            wichtigen Lebensbereichen herzustellen.

            »Lebenszufriedenheit« heißt also: Ein Mitarbeiter ist generell zufrieden
            mit seinem Leben,  er geht mit Herausforderungen  und  Belastungen
            gelassen um und blickt optimistisch in die Zukunft. Er ist der Überzeu-
            gung, Probleme eigenständig und eigeninitiativ lösen zu können. Wer
            überdies eine Balance zwischen Arbeit und Privatleben findet und sich
            nicht zwischen diesen Bereichen hin und herpendeln sieht und keine
            damit einhergehende Zerrissenheit aushalten muss, kommt stressfreier
            durch das Arbeitsleben.  Dazu verhelfen  individuelle  Ressourcen  wie
            Copingstrategien, die die Möglichkeit eröffnen, aktiv mit Belastungen
            umzugehen. Das Motto lautet: »Komme, was da wolle – ich schaffe
            das!«


            Je vielfältiger das Repertoire an Techniken ist, über das wir verfügen,
            desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Arbeitsbedingungen nicht
            zur Belastung werden oder in einen Burnout-Prozess münden.



                                          11 RELIEF – STRESSPRÄVENTION BY SCHEELEN  509
   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19