Page 15 - Auszug_Relief-Stressprävention2019.indd
P. 15
Zu den Copingstrategien zählen:
■ sich den Herausforderungen stellen
■ sich zurückziehen
■ aktiv werden, den eigenen Beitrag reflektieren und Veränderungen
aktiv angehen
■ sich selbst realistische Ziele setzen und diese erreichen wollen
■ Misserfolge vermeiden
■ an sich selbst glauben
Wiederum dient ein Beispiel der Verdeutlichung:
■ Mitarbeiter und Führungskräfte, die bei dem Copingstil »aktiv
werden« kritische Werte aufweisen, überlegen sich nicht, welchen
eigenen Beitrag sie an der Situation haben und wie sie selbst etwas
ändern können.
■ Bei mittleren Werten analysieren sie einzelne Aspekte der belas-
tenden Situation und überlegen sich, an welchen Stellschrauben sie
selbst drehen können, um zu einer Lösung zu gelangen.
■ Mitarbeiter und Führungskräfte mit niedrigen, mithin unkriti-
schen Werten reflektieren, weshalb eine Situation problematisch
wurde, machen sich Gedanken über den eigenen Beitrag und wie
sie selbst etwas ändern können, damit diese Belastung nicht noch
einmal auftritt.
Mit konkreten Handlungsempfehlungen Stress und Burnout
vorbeugen
®
RELIEF by SCHEELEN berücksichtigt, welche Resilienzfaktoren und
Copingstile ein Mitarbeiter oder eine Führungskraft nutzt, um mit be-
lastenden und stressigen Situationen besser umgehen zu können und
um dem Burnout keine Chance zu geben.
Burnout ist eine individuelle Reaktion auf berufliche oder private An-
forderungen. In den meisten Fällen sind zwei Reaktionskomponenten
zu beobachten: Erschöpfungszustände, die sich sowohl auf kognitiver
als auch auf körperlicher Ebene äußern, sowie eine Distanzierung von
510 FRANK M. SCHEELEN 12