Page 104 - Stiftung Warentest - Warenkunde Brot - Gutem Brot auf der Spur
P. 104

veränderten Organismen und/oder deren Derivaten hergestellt wurden. Je nach Verband
          werden auch entsprechende Rohstoffe ausgeschlossen, die mit ionisierender Strahlung
          oder Mikrowellen behandelt wurden. Die Zahl der allgemein zulässigen Zusatzstoffe
          liegt im Bioland- und Naturland-Verband bei circa 20, bei Demeter bei 10. Demeter

          macht die strengsten Vorgaben, auch im Backwarensektor. Die meisten Verbände
          verlangen eine Volldeklaration aller Zutaten und Zutatenbestandteile. Außerdem muss in
          Vollkornbrot tatsächlich 100 Prozent Vollkorngetreide verarbeitet sein (Vollkorn siehe
          ab S. 178) .



          Wundermittel Enzyme


          Enzyme sind Eiweißverbindungen, die chemische beziehungsweise biochemische

          Reaktionen beschleunigen, teilweise um das Millionenfache. Jedes Enzym hat eine ganz
          spezielle Funktion. Ohne natürliche Enzyme könnten wir nicht leben. Sie steuern in
          unserem Körper die Verdauung, den Stoffwechsel und etliche biologische Prozesse in
          Nahrungsmitteln, eben auch im Brotteig.


          Ohne Enzyme wäre das Brotbacken nicht möglich. Sie liefern den Hefen Nahrung durch

          Aufspalten von Stärke in Zucker oder in Hefen von Zucker in Alkohol und
          Kohlenstoffdioxid, das den Teig aufgehen lässt. Sie sorgen für Aromen durch Zersetzen
          von Eiweißen in Aminosäuren oder bauen Schleimstoffe um und erhöhen so unter

          anderem die Frischhaltung. Jedes Enzym hat ein durch Temperatur und pH-Wert (saures
          oder basisches Milieu) beeinflusstes Wirkungsoptimum. Enzyme gelten in den meisten
          Fällen als Verarbeitungshilfsstoffe, weil sie der Definition nach keine technische
          Wirkung mehr im Endprodukt entfalten. Diese Stoffe dürfen als Rückstand in
          Lebensmitteln enthalten sein. Lebensmittelenzyme werden Lebensmitteln nach

          europäischer Definition zugesetzt, um auf einer beliebigen Stufe der Herstellung,
          Verarbeitung, Zubereitung, Behandlung, Verpackung, Beförderung oder Lagerung von
          Lebensmitteln einen technologischen Zweck zu erfüllen.


          Derartige Enzyme sind die neuen Wundermittel. Sie können nahezu jeden

          herkömmlichen Zusatzstoff in seiner Funktion ersetzen. Und wenn nicht, dann wird daran
          geforscht, denn Verarbeitungshilfsstoffe ermöglichen ein sauberes Etikett, müssen also
          nicht in der Zutatenliste deklariert werden.



          Positivliste aller Lebensmittel​enzyme


          Die Verordnung (EG) Nr. 1332/2008 über Lebensmittelenzyme regelt europaweit die
          Zulassung von Enzymen, die in Lebensmitteln Verwendung finden, darunter auch
   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109