Page 290 - Haftung für Gefahrguttransporte in Europa : zur außervertraglichen Haftung für Gefahrguttransporte zu Lande, zu Wasser und mit Luftfahrzeugen by
P. 290

266                                      3.Teil: Nationale  Haftungsregelungen

                        einen Unsicherheitsfaktor, sind daher  nicht genau  quantifizierbar und werden
                                        1332  Die Schadensersatzzahlung erfolgt grundsätzlich in Form
                        deshalb geschätzt. 1
                                                                 1333  Die  Parteien können nach
                        eines einmaligen  Pauschalbetrages (lump sum). 1
                        sec. 2 (1) Damages Act 1996 aber auch wiederkehrende Zahlungen (periodical pay-
                        ments) vereinbaren.
                           Bei einer Klage aus negligence sind alle Schäden ersatzfähig, die jemandem durch
                                                                                           1334
                        Verletzung seines Körpers oder Beschädigung seiner Sachen entstanden sind. 1
                        Arztkosten, Pflegekosten sowie  Einkommensverluste  werden als  special damages
                              1335  Allerdings muss sich der Geschädigte nach dem Law Reform (Perso-
                        ersetzt. 1
                        nal Injuries) Act 1948 Sozialversicherungsleistungen zum Teil auf den Schadenser-
                        satzanspruch anrechnen lassen.
                           Unter general damages fallen immaterielle Schäden wie Schmerzensgeld (pain and
                        suffering) und der Verlust von Lebensqualität (loss of amenity) durch eingeschränkte
                                                                                 1336  Im Bereich
                        Mobilität, Nachteile am Arbeitsmarkt oder Lebenszeitverkürzung. 1
                        dieser immateriellen Schäden kann das Gericht ausnahmsweise  auch erhöhte
                                                                  1337  Die Höhe des Schmerzens-
                        (aggravated) Schadensersatzzahlungen zusprechen. 1
                        geldes wird in der Regel nach den Empfehlungen der „Guidelines for the Assessment
                                                                     1338
                        of General Damages in Personal Injuries Cases“ bemessen. 1
                           Während Personen- und Sachschäden unproblematisch ersetzt werden, sind
                        reine Vermögensschäden nur als Folge einer Körperverletzung oder Sachbeschä-
                                        1339  Darüber hinaus wurde die Ersatzfähigkeit reiner Vermö-
                        digung ersatzfähig. 1
                        gensschäden (pure economic loss) als Folge fahrlässigen Verhaltens lange Zeit generell
                                 1340  Dies änderte sich erst durch  das berühmte Urteil des  House  of
                        abgelehnt. 1
                        Lords in der  Sache  Hedley Byrne  v. Heller aus dem Jahre 1964 für durch falsche
                                                 1341  Darauf folgten eine Reihe weiterer Entscheidun-
                        Auskünfte erlittene Schäden. 1
                        gen, die sich ebenfalls mit der Ersatzfähigkeit reiner Vermögensschäden befassten,




                        1332  Shaw, Landesbericht England und Wales, in: Deliktsrecht in Europa, S. 61.
                        1333  Youngs, English, French & German Comparative Law, S. 484; Shaw, Landesbericht England
                           und Wales, in: Deliktsrecht in Europa, S. 61 f.
                        1334  Vgl. von Bar, Gemeineuropäisches Deliktsrecht II, S. 13; Henrich/Huber, Einführung in das
                           englische Privatrecht, S. 88.
                        1335  Ausführlich Shaw, Landesbericht England und Wales, in: Deliktsrecht in Europa, S. 62 f.
                        1336  Resch, DAR 2003, 368 (371); Shaw, Landesbericht England und Wales, in: Deliktsrecht in Eu-
                           ropa, S. 64.
                        1337  Shaw, Landesbericht England und Wales, in: Deliktsrecht in Europa, S. 60; Bernstorff, Einfüh-
                           rung in das englische Recht, S. 118 f.
                        1338  Von Bar, Schmerzensgeld in Europa, in: FS Deutsch, S. 27 (39); Resch, DAR 2003, 368 (371).
                        1339  Youngs, English, French & German Comparative Law, S. 489; Henrich/Huber, Einführung in
                           das englische Privatrecht, S. 88; Shaw, Landesbericht England und Wales, in: Deliktsrecht in
                           Europa, S. 23.
                        1340  Henrich/Huber, Einführung in das englische Privatrecht, S. 88.
                        1341  Hedley Byrne & Co. Ltd. v. Heller & Partners Ltd. (1964) A.C., S. 465.
   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295