Page 296 - Haftung für Gefahrguttransporte in Europa : zur außervertraglichen Haftung für Gefahrguttransporte zu Lande, zu Wasser und mit Luftfahrzeugen by
P. 296

272                       4. Teil: Rechtsvereinheitlichung auf Gemeinschaftsebene

                              1370                                                      1371  das
                        Union. 1   Während immerhin 24 von inzwischen 27 EU-Mitgliedstaaten 1
                        Ölhaftungs- und Fondsübereinkommen von 1992 ratifiziert haben, gilt das detail-
                        lierte Paris-Brüsseler Haftungssystem in der Fassung von 1982 entsprechend sei-
                                                                                     1372 . Zwar
                        ner ursprünglichen Zielsetzung nur für zwölf westeuropäische Staaten 1
                                                             1373  dem in seinen Grundsätzen ähnli-
                        gehören einige osteuropäische EU-Staaten 1
                        chen Wiener Übereinkommen an, jedoch kann man trotz des Gemeinsamen Pro-
                        tokolls nicht von einer Harmonisierung des Atomhaftungsrechts in Europa spre-
                        chen. Denn bei Anwendung des Gemeinsamen Protokolls, dem längst nicht alle
                        Vertragsstaaten des Paris-Brüsseler Haftungssystems und des Wiener Überein-
                                          1374 , hängt die Höhe der zur Verfügung stehenden Haftungs-
                        kommens angehören 1
                        summe davon ab, in welchem Staat sich der Unfall ereignet hat.
                           Die in den jeweiligen Übereinkommen bestimmten Haftungssummen differie-
                        ren jedoch erheblich. Während das Wiener Übereinkommen von 1963 noch im-
                        mer die völlig unzureichende Mindesthaftungssumme in Höhe von 5 Millionen
                        US-Dollar vorsieht, wird nach dem Paris-Brüsseler Haftungssystem von 1982 eine
                        Haftungssumme von bis zu 300 Millionen SZR bereitgestellt. Der  Blick auf die
                        drei ausgewählten Vertragsstaaten des Paris-Brüsseler Haftungssystems (Deutsch-
                        land, Frankreich, England)  zeigt zudem, dass die beiden Übereinkommen ganz
                        unterschiedlich in nationales Recht umgesetzt wurden. Während das französische
                        und das deutsche Recht das Pariser Übereinkommen für unmittelbar anwendbar
                        erklären, es durch notwendige Vorschriften ergänzen und dadurch größtmögliche
                        Rechtseinheit herstellen, kann die englische Umsetzung nicht recht überzeugen,
                        lassen sich doch die ursprünglichen Regelungen im Nuclear Installations Act 1965
                        kaum wiedererkennen. Dass es sich um Vorschriften völkerrechtlichen Ursprungs
                        handelt, welche autonom ausgelegt werden müssen, ist zudem für den Rechtsan-
                        wender nicht sofort ersichtlich. Aber auch zwischen der deutschen und französi-
                        schen Umsetzung gibt es erhebliche Differenzen, haftet der Anlageninhaber nach
                        deutschem Recht doch völlig unbeschränkt, während nach französischem Recht
                        die Haftung auf ca. 23 Millionen Euro beschränkt ist.
                           Unterschiedliche Regelungen lassen sich allerdings bei völkerrechtlichen Ver-
                        trägen, in denen viele Detailregelungen dem nationalen Recht überlassen bleiben,
                        nie ganz vermeiden. Jedoch werden die geltenden Haftungssummen hinsichtlich
                                                                                1375  Eine deutli-
                        potentieller nuklearer Unfälle als völlig unzureichend angesehen. 1
                        che  Erhöhung der Haftungssummen sehen das „Wiener Übereinkommen zur
                        Bereitstellung zusätzlicher Entschädigungsmittel von  1997“ (300 Millionen SZR

                        1370  Siehe dazu die Nachweise im 2. Teil E und F.
                        1371  Nicht ratifiziert haben Österreich, die Slowakei und Tschechien.
                        1372  Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Norwegen,
                           Schweden, Slowenien, Spanien und das Vereinigte Königreich.
                        1373  Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechien und Ungarn.
                        1374  Von den oben genannten Staaten gehören Belgien, Frankreich, Spanien und das Vereinigte
                           Königreich dem Gemeinsamen Protokoll nicht an.
                        1375  Siehe 2. Teil F I.
   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301