Page 54 - Haftung für Gefahrguttransporte in Europa : zur außervertraglichen Haftung für Gefahrguttransporte zu Lande, zu Wasser und mit Luftfahrzeugen by
P. 54

30                                    2 Teil: Internationale Haftungsregelungen

                        rung ging man davon aus, dass diese andere Person in der Regel eine Dritthaft-
                                                         129
                        pflichtversicherung abgeschlossen hat. 1
                           Wer die „andere Person“ i.S.d. Art. 6 Abs. 1 CRTD sein kann, ist wiederum
                        unklar. Die CRTD selbst nennt den Absender oder Empfänger als Beispiele, wo-
                        bei die Aufzählung nicht  abschließend  ist. Erfüllungsgehilfen des Beförderers,
                        Absenders oder Empfängers scheiden dagegen  nach  Art. 6 Abs. 1  ausdrücklich
                        aus; ebenso Personen, die Be- oder Entladearbeiten auf alleinige Verantwortung
                        oder Mitverantwortung zur Bergung, Hilfeleistung oder Schadensverhütung vor-
                        nehmen, Art. 6 Abs. 4 i.V.m. Art. 5 Abs. 7 lit. d) – f) CRTD. Andere Personen als
                        der Beförderer, Absender oder Empfänger kommen für die vertragliche Ver-
                        pflichtung, die alleinige Verantwortung für das Be- und Entladen zu übernehmen,
                        kaum in Betracht, weshalb eine diesbezüglich Klarstellung auch im Wortlaut der
                        Bestimmung wünschenswert gewesen wäre. 1
                                                             130
                           Bei einer gemeinsamen Verantwortung des Beförderers und der anderen Per-
                        son haften beide gem. Art. 6 Abs. 1 CRTD im Außenverhältnis gesamtschuldne-
                        risch, wobei Art. 6 Abs. 2 lit. b) und c) CRTD klarstellen, dass sich die Haftungs-
                        höchst-summen nicht verdoppeln und ein von einem errichteter Fonds als von
                        beiden errichtet gilt.
                           Im   Innenverhältnis  zwischen  dem    Beförderer  und   der   nach
                        Art. 6 Abs. 1 CRTD  haftenden Person haftet diese grundsätzlich allein, es sei
                        denn, den Beförderer oder dessen Gehilfen trifft ein nachweisbares Verschulden,
                        für welches der Beförderer wiederum anteilig entsprechend dem Verschuldensbei-
                        trag haftet, Art. 6 Abs. 3 CRTD.



                        IV. Aktivlegitimation
                        Die CRTD regelt nicht ausdrücklich, wer die Ansprüche für die einzelnen Schä-
                        den geltend machen kann; einer solchen Regelung bedarf es aber auch nicht.
                           Denn erklärtes Ziel der CRTD ist es, eine zügige und angemessene Entschädi-
                        gung für Schäden unbeteiligter Dritter zu gewährleisten. Der Kreis der Ersatzbe-
                        rechtigten ergibt sich somit aus den möglichen Geschädigten, die sich wiederum
                        aus den in Art. 1 Abs. 10 CRTD aufgeführten Schadensarten ableiten lassen.
                           Bei Sachschäden werden in der Regel die Eigentümer aktivlegitimiert sein, bei
                        Körperverletzungsschäden die  Verletzten  selbst und bei einem Todesfall in der
                        Regel die Erben. Wem genau der Schadensersatzanspruch  zusteht, richtet sich
                        nach dem anzuwendenden nationalen Recht.
                           Bei Umweltschäden ist, da die Umwelt keinem Rechtsinhaber zugeordnet
                        werden kann, derjenige aktivlegitimiert, der die angemessenen Wiederherstellungs-


                        129  Evans – Explanatory Report, S. 33.
                        130  So auch Herber, TranspR 1987, 253 (257).
   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59