Page 122 - Europarecht Schnell erfasst Auflage 5 (+13.01.2017)
P. 122

116  Kapitel 4  •  Die Europäische Union


          Häufig Mehrheitsentschei-  Im Grundsatz beschließt der Rat mit qualifizierter Mehrheit,
          dungen                  das sonst im internationalen Bereich häufig anzutreffende
                                  Prinzip des one state – one vote gilt für die EU nur einge-
   2                              schränkt. Dies ist bemerkenswert, da der Rat in vielen Fällen
                                  ohne Einstimmigkeit Normen setzen kann, die dann unmit-
                                  telbar für und in den Mitgliedstaaten gelten. Hier liegt eine
                                  entscheidende Konsequenz der Übertragung von Hoheitsrech-
                                  ten an die EU. Die Rechtsetzung gegen den Willen einzelner
   4                              Staaten ist ein Element der Supranationalität der EU.
                                     Der Rat ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte
                                  der stimmberechtigten Ratsmitglieder anwesend sind,
                                  Art. 11 IV GO-Rat. Stimmrechtsübertragungen sind nach
                                  Art. 239 AEUV möglich, allerdings kann sich ein Ratsmitglied
                                  immer nur die Stimme eines anderen Mitglieds übertragen
                                  lassen. Nichtanwesenheit eines Mitglieds wirkt wie eine ne-
                                  gative Stimmabgabe.
          Einstimmigkeit             Bei Beschlüssen für die Einstimmigkeit erforderlich ist,
                                  wie bei Art.  352  AEUV, steht die Stimmenthaltung dem
                                  Beschluss nicht entgegen, sie wirkt folglich nicht wie eine
                                  faktische Gegenstimme, Art. 238 IV AEUV. Einstimmigkeit
                                  ist nur bei Anwesenheit aller Mitglieder gegeben, ein MS
                                  kann sich von einem anderen vertreten lassen. Stimmenthal-
                                  tungen hindern das Zustandekommen eines einstimmigen
                                  Beschlusses nicht, theoretisch braucht eine Annahme nur
   2      Qualifizierte Mehrheit   eine Ja-Stimme.
                                     Im Gegensatz zum bis zum Inkrafttreten des VvL gel-
          und doppelt qualifizierte   tenden Systems werden die Stimmen der einzelnen MS bei
   2      Mehrheit                Mehrheitsabstimmungen nicht mehr nach einem kompli-
                                  zierten Modus gewogen. Dies war der politisch am heftigsten
   2                              umstrittene Punkt bei den Verhandlungen zum VvL, da die
                                  Staaten über die Stimmenwägung einen unterschiedlich gro-
                                  ßen Einfluss auf die Mehrheitsentscheidungen im Rat hatten;
   2                              bspw. waren die Stimmen von Spanien und Polen weit über-
                                  repräsentiert.
   2                                 Allerdings wurde auch im VvL ein sehr unübersichtlicher
                                  Kompromiss für die Bestimmung der Begriffe „qualifizierte
                                  -
   2                              Mehrheit“ und „doppelt qualifizierte“ Mehrheit getroffen. Da-
                                  bei sind zwei zeitliche Phasen zu unterscheiden:
   2                                  Seit dem 1.11.2014 gilt: Der beschriebene Modus gilt in
                                     der Übergangsphase weiter, wenn ein MS dies beantragt,
                                     Art. 16 V EUV iVm Art. 3 II Übergangsprotokoll. Fehlt
   2                                 ein solcher Antrag, findet in der Übergangsphase eine
                                     Stimmenwägung nicht mehr statt, jeder MS verfügt über
                                     eine Stimme. Ein Beschluss auf Vorschlag der Kommis-
   2                                 sion oder des Hohen Vertreters kommt danach zustande,
                                     wenn eine Mehrheit von 55 % der Ratsmitglieder, beste-
                                     hend aus mind. 16 MS, die mind. 65 % der Bevölkerung
   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127