Page 129 - Europarecht Schnell erfasst Auflage 5 (+13.01.2017)
P. 129

4
                                                                 123
          4.5  •  Organe der Union


          allerdings zu einem kohärenten und effizienten Handeln der
          Kommission führen können, Art. 17 VI lit. b) EUV. Die Ge-
          schäftsbereiche werden vom Präsidenten gegliedert und auf-
          geteilt, ihm steht ein jederzeitiges Änderungsrecht zu. Ferner
          ernennt er die Vizepräsidenten. Die nach dem Rücktritt der
          Santer-Kommission im Jahre 1999 entstandene Rücktrittspra-
          xis wurde nunmehr durch Absatz VI UAbs. 1 primärrechtlich
          verankert. Danach kann der Präsident einen Kommissar zum
          Rücktritt zwingen. Als Rücktrittsgründe kommen hauptsäch-
          lich eine schwere Verfehlung nach Art. 247 AEUV, die auch zu
          einer Amtsenthebung durch den EuGH führen kann (s. Antrag
          gegen Bangemann, ABl. 1999 C 314/2, der später zurückge-
          zogen wurde) und eine Verletzung der Unabhängigkeit nach
          Art. 245 I AEUV in Betracht. Nachfolgeregelungen für zurück-
          getretene oder verstorbene Kommissionsmitglieder enthält
          Art. 246 AEUV.
            Bestandteil der Kommission ist ebenfalls der Hohe Vertreter   Hoher Vertreter für die Außen-
          für Außen- und Sicherheitspolitik, Art. 18 EUV. Er wird vom   und Sicherheitspolitik
          Europäischen Rat mit qualifizierter Mehrheit und nach Zustim-
          mung des Kommissionspräsidenten ernannt. Er leitet die Au-
          ßen- und Sicherheitspolitik der EU, den auswärtigen Dienst der
          EU und führt, als Kommissionsmitglied (!), den Vorsitz im Rat
          „Auswärtige Angelegenheit“. Seine Aufgabe ist die Herbeifüh-
          rung von Kohärenz im auswärtigen Handeln der EU.
            Die  Beschlussfassung  im  Gremium  Kommission  regelt
          Art. 250 AEUV. Grundsätzlich sind Beschlüsse mit der Mehr-
          heit der in Art. 17 IV EUV bestimmten Anzahl der Mitglieder
          gefasst, also 15. Auf die Zahl der bei der Abstimmung anwe-
          senden Mitglieder kommt es somit nicht an. Beschlussfähig-
          keit liegt vor, wenn die Mehrheit der Mitglieder anwesend
          ist, Art. 7 GO-Kom. Daneben existiert das Rechtsinstitut der
          Ermächtigung, wonach ein Kommissar von seinen Kollegen
          durch Beschluss ermächtigt wird, alleine im Namen des Kol-
          legialorgans zu handeln.
            Die Kommission hat, wie schon erwähnt, eine Reihe von         Haushalt
          Aufgaben im Haushaltsverfahren (Art. 317 AEUV). Wichtig
          ist dabei, dass die Kommission die Einnahmen und Ausgaben
          der EU verwaltet. Allerdings können auch die Mitgliedstaa-
          ten daran beteiligt sein (EAGFL, Slg. 1979, 384). Die Kom-
          mission ist dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit verpflichtet,
          Art. 317 AEUV. Der Rat darf die Befugnisse der Kommission
          in diesem Zusammenhang nicht einschränken (Kommission/
          Rat, Slg. 1989, 3457).
            Zur Wiederholung: Die EU-Kommission ist die „Hüterin
          der Verträge“. Sie beobachtet, ob die Mitgliedstaaten und die
          anderen Organe der EU das Unionsrecht auch richtig anwen-
          den, sowohl das Primär- als auch das Sekundärrecht. Sie hat
   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134