Page 15 - Europarecht Schnell erfasst Auflage 5 (+13.01.2017)
P. 15
1
7
1.2 • Die Stellung des Europarechts
Normen und der einzelnen Rechtsgebiete. Anhand der Syste-
matisierung lässt sich leichter erkennen, welche Normen bei
welchen Sachverhalten gelten. So gilt zwischen den europäi-
schen Staaten als Rechtspersonen keinesfalls nationales Recht,
sondern nur zwischenstaatliches.
Überdies ist die Einordnung einer Norm in ein Rechtsgebiet Rechtsgebiete:
auch innerstaatlich wichtig für die Rechtswege zum Zivilgericht – Zivilrecht
(Zivilrecht) oder zum Verwaltungsgericht (Öffentliches Recht). – Öffentliches Recht
– Internationales Recht
Die Stellung des Europarechts
Die Literatur zum Europarecht ist nahezu unüberschaubar, die Literatur zum Europarecht
Literaturauswahl ist aus diesem Grund nicht allumfassend. Auf
die Nennung französischer oder englischsprachiger Lehrbü-
cher wurde ganz verzichtet.
- Ahlt/Deisenhofer, Europarecht, 4. Aufl. 2011
-
Lehrbücher zum Europarecht
- Bieber/Epiney/Haag, Die Europäische Union, 11. Aufl.
2015
-
Dörfert, Europarecht, 5. Aufl. 2012
-
Frenz, Handbuch Europarecht, 6 Bände, ab 2004
-
Hakenberg, Europarecht, 7. Aufl., 2015
-
Herdegen, Europarecht, 17. Aufl. 2015
-
Hobe, Europarecht, 8. Aufl. 2014
-
Haratsch/König/Pechstein, Europarecht, 9. Aufl. 2014
Lecheler/Gundel/Germelmann, Einführung in das Euro-
parecht, 3. Aufl., 2016