Page 16 - Europarecht Schnell erfasst Auflage 5 (+13.01.2017)
P. 16
8 Kapitel 1 • Einführung
-
1 - Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, 7. Aufl.
2016
2 Streinz, Europarecht, 9. Aufl., 2012
- Hummer/Vedder/Lorenzmeier, Europarecht in Fällen,
Fallsammlungen
- Mager/Herrmann, Höchstrichterliche Rechtsprechung
6. Aufl. 2016
- Pechstein, Entscheidungen des EuGH, 8. Aufl. 2014
zum Europarecht, 2004
- Arndt/Fischer/Fetzer, Fälle zum Europarecht, 8. Aufl.
Übungsbücher zum Europarecht
- Lorz, Fallrepetitorium Europarecht, 2006
2015
-
- Pieper, Fälle und Lösungen zum Europarecht, 2. Aufl.
2004
-
Weber/Gas, Fälle zum Europarecht, 2. Aufl. 2003
- Weiß, Fälle mit Lösungen aus dem Europa- und Völker-
recht, 2. Aufl. 2005
Zacker/Wernicke, Examinatorium Europarecht, 3. Aufl.
2003
-
Kommentare zum EU-/EG-Vertrag
2 Calliess/Ruffert (Hrsg.), Kommentar des Vertrages über
die Europäische Union und des Vertrages zur Gründung
der Europäischen Gemeinschaft, 5. Aufl. 2016
2 - Grabitz/Hilf (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union
– Band 1–5, Loseblatt
2 - Groeben/Schwarze (Hrsg.), Kommentar zum Vertrag
über die Europäische Union und zur Gründung der
2 - Europäischen Gemeinschaft – Band 1–4, 6. Aufl. 2004
(zitiert G/S-Autor)
-
2 - Lenz/Borchardt (Hrsg.), EU-Vertrag, 7. Aufl. 2015
Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, 3. Aufl. 2012
Streinz (Hrsg.), EUV, 2. Aufl. 2012
2 - Vedder/Heintschel v. Heinegg (Hrsg.), Europäisches
Unionsrecht, 2012
2
1.3 Die Idee Europa
2
Greifen wir nun kurz in den Fundus der Geschichte und for-
schen der Frage nach: Woher kommt eigentlich Europa? Fest
2 steht, dass der Name aus dem Griechischen stammt. Ursprüng-
lich, d. h. seit etwa 500 v. Chr. (Zeit der Perserkriege), bezeich-
nete man mit Europa das heutige griechische Festland. Mit