Page 18 - Europarecht Schnell erfasst Auflage 5 (+13.01.2017)
P. 18
10 Kapitel 1 • Einführung
1 der Stier hatte eine Überraschung parat und entführte sie übers
Meer.
Nach der Flucht, die auf Kreta endete, entpuppte sich der
2 Stier als ein gewisser Zeus, kurz gesagt der Chefgott der Grie-
chen. Die Entführung lohnte sich letztlich für beide, denn Zeus
und Europa liebten sich und Europa wurde Mutter des Minos,
des Rhadamanthys und des Sarpedon. Zeus machte ihr auch
drei Geschenke: einen immer treffenden Speer; Lailaps, den
schnellsten Hund der Welt, und den Bronzemann, der täglich
einmal um Kreta lief und Eindringlinge verjagte.
Die drei Söhne verstanden sich nicht gut und gerieten in
Streit. Der erste wurde König und erster Gesetzgeber von Kreta
und machte später, nach seinem Tod, Karriere als Totenrichter
in der Unterwelt. Rhadamanthys wurde ebenfalls Gesetzge-
ber auf Kreta, aber dann von seinem Bruder Minos verjagt. Er
wurde später auch Totenrichter. Der dritte der Söhne Europas,
Sarpedon, lebte zunächst wie seine Brüder auf Kreta. Nach ei-
nem Streit mit Minos floh er von Kreta.
Europas Vater, der phönizische König Agenor, war nicht
sehr erfreut über das Verschwinden seiner Tochter. Er wollte
sie um jeden Preis wiederfinden und sandte wiederum seine
drei Söhne Kadmos, Kilix und Phoenix zur Suche nach ihr aus.
Er verbot ihnen, ohne Europa zurückzukehren. Sie konnten
sie aber nirgendwo finden und so sah Agenor seine Söhne nie
2 wieder.
2 1.4 Die Falllösung und ihre Schritte
2 Die juristische Rechtsanwendung und Falllösung folgt einer
strikten Methode, um willkürliche Ergebnisse zu vermeiden.
Der wichtigste Gesichtspunkt der Methodik ist die Subsum-
2 Subsumtionstechnik tion. Diese ist das A und O der Juristerei. Subsumtion bedeutet,
Vom Lebenssachverhalt zur
Norm durch Subsumtion unter man prüft einen Lebenssachverhalt anhand einer Norm, um
2 ihren Tatbestand zur Rechts- festzustellen, was das objektive Recht über den Sachverhalt aus-
folge. sagt, ob und welche Rechtsfolge es anordnet. Die Voraussetzung
2 dafür, dass die Norm eine Rechtsfolge vorgibt, ist aber, dass der
Lebenssachverhalt und die Norm zusammenpassen, dass sie
sich decken. Nur dann ist die Norm anwendbar.
2 Man muss sich die Norm als Automaten vorstellen: Oben
wirft man in den Schlitz einen Sachverhalt ein. Es rattert und
2 knackt. Fällt der Sachverhalt durch in die Rückgabeschale, so
passt die Norm nicht. Wirft der Automat unten eine Rechts-
folge aus, dann ist die Norm auf den Sachverhalt anwendbar.
2 Das Rattern und Knacken ist die Subsumtion.
Die Subsumtion ist folglich die Technik der richtigen Ge-
setzesanwendung. Mit dieser Technik stellt man Lebenssach-