Page 68 - Europarecht Schnell erfasst Auflage 5 (+13.01.2017)
P. 68

62   Kapitel 3  •  Der Europarat und die EMRK


                                  dig“ in Art. 10 II EMRK das Vorhandensein eines dringenden
                                  gesellschaftlichen Bedürfnisses. Dazu gehört u. a. das Bestre-
                                  ben eines Staates, zu einem anderen Staat freundschaftliche
   2                              und vertrauensvolle Beziehungen zu pflegen. Dennoch ist ein
                                  Gesetz, welches jegliche Beleidigung ausländischer Staatsober-
   3                              häupter unter Strafe stellt als unverhältnismäßig anzusehen,
                                  da diese Personen dann aufgrund ihrer Position jeglicher Kri-
                                  tik entzogen werden (Columbani u. a., EGMRE 2002-V, 25,
                                  Rz. 69).
          Standesrecht für Rechtsan-  Besondere Erwähnung verdienen die für Rechtsanwälte
          wälte und Ärzte         und Ärzte geltenden standesrechtlichen Bestimmungen. Hin-
                                  sichtlich Rechtsanwälten entschied der Gerichtshof, dass ihre
                                  zentrale Stellung in der Rechtspflege, zwischen der Bevölke-
                                  rung und den Gerichten, standesrechtliche Beschränkungen
                                  rechtfertigt (Nikula, EGMRE 2002-II, 291, Rz. 45). Bei dem
                                  bestehenden Werbeverbot für Ärzte gelten andere Grund-
                                  sätze. Ärztliche Standesregeln für das Verhalten gegenüber
                                  der  Presse,  in  der  streitgegenständlichen  Rechtssache  ging
                                  es um einen Presseartikel mit Werbewirkung für einen Arzt,
                                  müssen mit dem berechtigten Interesse der Bevölkerung an
                                  Aufklärung abgewogen werden und sind darauf zu beschrän-
                                  ken, die Funktionsfähigkeit des Berufsstandes insgesamt zu
                                  erhalten (Stambuk, NJW 2003, 497). Den Ärzten darf nicht
                                  die unverhältnismäßige Last einer inhaltlichen Kontrolle von
   2                              Presseveröffentlichungen auferlegt werden. Insoweit können
                                  auch Artikel, die für einen Arzt einen Werbeeffekt haben, mit
                                  der Konvention vereinbar sein. Die entgegenstehende deutsche
   2                              Regelung stellte somit im konkreten Fall einen Verstoß gegen
                                  Art. 10 EMRK dar, weil die Anwendung in unverhältnismäßi-
   2                              ger Weise geschah (Stambuk, s. o.).
          Art. 11 EMRK gewährleistet   Artikel 11 EMRK gewährleistet zwei Rechte, einerseits das
   2      die Versammlungs- und die   Recht sich mit anderen friedlich zu versammeln, andererseits
                                  das Recht sich mit anderen zusammenzuschließen, dies um-
          Vereinigungsfreiheit.
                                  fasst auch die Koalitionsfreiheit. Die Rechte sind sowohl po-
   2                              sitiv, das Recht sich zusammenschließen zu dürfen, als auch
                                  negativ, das Recht einer Vereinigung fernbleiben zu dürfen,
   2                              zu verstehen.
                                     Vereinigungen sind alle auf Dauer angelegten, organisato-
                                  risch verfestigten Zusammenschlüsse. Eine Beschränkung auf
   2                              Gewerkschaften, wie aus dem Wortlaut von Artikel 11 EMRK
                                  geschlossen werden könnte, ist nicht gegeben. Anders als im
   2                              deutschen Grundgesetz umfasst die Vereinigungsfreiheit auch
                                  den Zusammenschluss von Individuen zu Parteien. Die Ver-
                                  einigungsfreiheit wird auch positiv gewährleistet; sie umfasst
   2                              eine Verpflichtung an die Mitgliedstaaten der EMRK, vor pri-
                                  vaten Eingriffen in das Recht zu schützen. Beispielsweise ist es
   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73