Page 29 - BGW_EB_in german
P. 29
ENDBERICHT Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse
Abbildung 4-1: Verfahrensschema des FICFBG-Verfahrens
Das Synthesegas besteht aus den Hauptbestandteilen Wasserstoff (H 2) und Kohlenmonoxid
(CO) sowie aus Kohlendioxid, Stickstoff, Wasserdampf und Methan sowie zahlreichen
sonstigen Bestandteilen (sog. Minorkomponenten), die eine energetische Nutzung bzw.
Einspeisung in das öffentliche Erdgasnetz behindern. Zu den unerwünschten
Minorkomponenten zählen vor allem Teere, Stäube, Alkalien, Schwefel und Halogenide.
Die Verwendung als Ersatz für Erdgas und die damit verbundenen Anforderungen
bestimmen die Art und den Grad der erforderlichen Gasreinigung und Gasaufbereitung. Die
Gasreinigung umfasst zwingend eine Partikelabscheidung, eine Teerabscheidung, eine
Entschwefelung und eine CO 2-Abscheidung. Für den Betrieb der hierzu benötigten
Verfahrensschritte sind auch mindestens eine Gaskühlung und eine Gasverdichtung sowie
eine katalytische Methanisierung und eine Gastrocknung erforderlich.
Im Rahmen der Studie erscheint dieses Verfahren für die Biomassevergasung und im
Hinblick auf eine Gasaufbereitung zu Erdgasqualität gegenwärtig am besten geeignet. Eine
unter techno-ökonomischen Gesichtspunkten derzeit sinnvolle Abschätzung der Anlagen-
größe als Untersuchungsgegenstand könnte ausgehend von der jetzigen 8 MW FWL-
Demogröße bei rund 25 MW FWL liegen. Für einen wirtschaftlichen Betrieb wird für spätere
Anlagen von deutlich größeren Einheiten ausgegangen. Die Eckdaten sind in der
nachfolgenden Tabelle 4-1 aufgelistet.
Tabelle 4-1: Technische Eckdaten des FICFBG-Vergasers in Güssing
Demoanlage gerechnete
FICFBG-Verfahren
In Güssing Fallstudie
Feuerungswärmeleistung MW FWL 8 25
Brennstoffdurchsatz kg/h wf 1.600 6.125
Brennstoffbeschaffenheit Hackgut (20-60 mm) Hackgut (20-60 mm)
3
Gasvolumenstrom m /h (i.N.) 2.000 6.250
Investitionskosten bis EURO 6.700.000 11.490.000
Flansch Rohgasübergabe (Schätzg. nach Abzug (Schätzg.
(gekühlt, entteert, entstaubt) BHKW) Hochrechnung)
20 Wuppertal Institut IE Leipzig FHG-Umsicht GWI