Page 31 - BGW_EB_in german
P. 31

ENDBERICHT                          Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse




                  begrenzte  Zahl  von  Technologien  ausgewählt,  die  als  Eckpunkte  die  derzeit  wichtigsten
                  Nutzungspfade stellvertretend repräsentieren. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf stationären
                  Anwendungen zur Strom und Wärmeerzeugung. Biokraftstoffe wie Biodiesel (RME), Ethanol
                  (EtOH) oder auch zukünftige Optionen für synthetische Kraftstoffe (BTL) wurden im Rahmen
                  dieser Untersuchung nicht in gleichem Umfang analysiert, sie werden aber in der Übersicht
                  der  Nutzungspfade  beschrieben  sowie  in  der  Diskussion  und  vergleichenden  Bewertung
                               7
                  berücksichtigt .
                  In Tabelle 5-1 werden die untersuchten Biomassepfade im Überblick dargestellt.

                  Tabelle 5-1:        Übersicht der untersuchten Pfade für eine energetische
                                      Biomassenutzung

                          Biomasse-Input         Anwendungsbereich           Betrachtete Techniken
                                                                          Pelletheizung 30kW th
                                               Wärmebereitstellung in
                        Wald-/Rest-/Altholz                               Hackschnitzelfeuerung 30kW th
                                               Kleinanlagen
                                                                          Scheitholzkessel 30kW th
                                               Wärmebereitstellung mit    Holz-Heizwerk 5MW th mit
                        Wald-/Rest-/Altholz
                                               Nahwärmenetz               Erdgas-Spitzenlastkessel
                                                                          Holz-Kraftwerk 20MW el

                        Wald-/Rest-/Altholz    Stromerzeugung             Holz-Heizkraftwerk 20 MW el mit
                                                                          Wärmenutzung (z.B. Industrie,
                                                                          Fernwärme)
                                                                          Verstromung in BHKW mit/ohne
                                               Nutzung vor Ort            Wärmenutzung

                        Biogas                                            Erdgas-Brennwerttherme
                        (Gülle, Energie-       Aufbereitung und           30 kW th
                        pflanzen, Bio-Abfall)
                                               Einspeisung ins            Verstromung in BHKW mit
                                               Erdgasnetz                 Wärmenutzung
                                                                          Erdgas-Tankstelle (CNG)
                                                                          Erdgas-Brennwerttherme
                                                                          30 kW th
                                               Vergasung, Aufbereitung
                        Wald-/Rest-/Altholz    und Einspeisung ins        Verstromung in BHKW mit
                                               Erdgasnetz                 Wärmenutzung
                                                                          Erdgas-Tankstelle (CNG)

                  Durch  die  ausgewählten  Pfade  sind  die  derzeit  wichtigsten  Einsatzfelder  für  holzartige
                  Brennstoffe und Biogas gut repräsentiert. Der Bereich der halmgutartigen Rückstände wird
                  dagegen  nicht  explizit  betrachtet,  die  eher  trockenen  Fraktionen  (z.B.  Stroh)  werden
                  vergleichbar  zum  Holz  vor  allem  zur  Strom-  und  Wärmeerzeugung  durch  Verbrennung
                  eingesetzt. Feuchte Fraktionen (z.B. Gras aus Dauergrünland) stehen hingegen als Substrat
                  für  die  Biogaserzeugung  zur  Verfügung  und  wurden  bei  der  Gesamtpotenzialermittlung
                  berücksichtigt.







                  7     Eine  detailliertere  Beschreibung  aller  Techniken  und  ihrer  Merkmale  findet  sich  in  Band  2  „Biomassepotentiale  in
                        Deutschland,  Nutzungstechniken  und  ökonomisch-ökologische  Bewertung  ausgewählter  Nutzungspfade“  des
                        IE Leipzig.



                  22                                       Wuppertal Institut  IE Leipzig  FHG-Umsicht  GWI
   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36