Page 30 - BGW_EB_in german
P. 30

Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse                    ENDBERICHT




            Die  folgende  Analyse  der  Kosten  und  Umweltwirkungen  wird  zeigen,  dass  die  Vergasung
            von  Holz  zu  einem  methanreichen  Gas  mit  anschließender  Aufbereitung  und  Einspeisung
            eine  durchaus  interessante  Option  darstellt  (vgl.  Abschnitt  7.3).  Die  Vergasung  von
            holzartiger Biomasse mit Reinigung, Aufbereitung und Einspeisung des Produktgases bietet
            wirtschaftlich  und  ökologisch  interessante  Perspektiven,  die  teilweise  mit  alternativen
            Holznutzungen  inkl.  dem  häufig  diskutierten  Biomass-to-Liquid  Pfad  (BTL)  konkurrieren
            können. Weitere Aspekte für die Bewertung der Vergasungsroute sind:
              Holz und andere feste Biomassen bieten national wie international signifikante, teilweise
                noch  in  großem  Umfang  ungenutzte  Potenziale  (z.B.  für  Deutschland  Schätzung
                ungenutzter Zuwachs Waldholz 30 Mio. t/a)
              Die  Technik  befindet  sich  in  der  F&E-Phase,  analog  zur  BTL-Route  ist  mit  einem
                großtechnischen  Einsatz  nicht  vor  2020  zu  rechnen.  Grundsätzliche  Probleme  sind
                jedoch nicht zu erkennen.

              Die hier getroffenen Annahmen und Aussagen unterliegen zwar großen Unsicherheiten,
                im Kern rechtfertigen die Ergebnisse jedoch eine weitere intensive Beschäftigung mit der
                Technik. Der industrielle und politische Schwerpunkt in Deutschland liegt z.Zt. jedoch auf
                synthetischem  Diesel  (BTL),  während  die  Methanisierung  vernachlässigt  wird.  Hier
                besteht Handlungsbedarf vor allem mit Blick auf intensivere Aktivitäten in der Schweiz,
                den Niederlanden und Österreich.
              Die  wirtschaftliche  Realisierung  wird zu Anlagengrößen bis 100 MW  Feuerungswärme-
                leistung und größer führen, was eine begrenzte Zahl von Anlagen erwarten lässt.

              Der entsprechende Holzbedarf derartiger Großanlagen von bis zu 200.000t/a und mehr
                wird  im  Wesentlichen  durch  überregionale  Logistikstrukturen  gedeckt  werden,  was  die
                Standortwahl    beeinflussen   wird   (Binnenschifffahrtstrasse,   Meereshafen).    Die
                Biomasselogistik wird hierbei der limitierende Faktor für die Anlagengröße sein. Aufgrund
                der technologischen Merkmale könnte die Option der Methanisierung dabei u.U. schon
                bei kleineren Anlagengrößen wirtschaftlicher arbeiten als die Fischer-Tropsch-Synthese
                beim    BTL,   was    die   Umsetzungschancen       erhöhen    würde.    Hier   besteht
                Untersuchungsbedarf.
              Die Anlagengröße führt zu erheblichen Produktgasvolumen, die sinnvollerweise in Trans-
                portleitungen mit hohem Volumenstrom eingespeist würden. Die Realisierung derartiger
                Anlagen  wird  stark  vom  Einzelfall  abhängig  sein.  Eine  differenzierte  regionale
                Potenzialbetrachtung  wurde  deshalb  im  Gegensatz  zum  Biogas  aus  Vergärung  nicht
                durchgeführt.




            5  Biogas  im  Vergleich  zu  anderen  Biomassepfaden  -

                 Auswahl der untersuchten Optionen

            Bei einem Blick auf die Biomassepotenziale wurde deutlich, welche Vielfalt an Einsatzstoffen
            und potenziellen Nutzungsmöglichkeiten existieren, um Energie aus Biomasse zu gewinnen.
            Ausserdem  bieten  sich  häufig  unterschiedliche  technische  Alternativen  an,  um  einen
            Bioenergieträger energetisch zu nutzen, die sich in ihren Merkmalen teilweise deutlich von
            einander unterscheiden.
            Bei  den  zentralen  Fragen  dieser  Studie  geht  es  allerdings  weniger  um  eine  detaillierte
            Abbildung des Bioenergiesystems, sondern um eine robuste Bewertung der möglichen Rolle
            von Biogas im Energiesystem im Vergleich zu anderen relevanten Routen der energetischen
            Biomassenutzung.  Für  den  Vergleich  der  wirtschaftlichen  und  ökologischen  Aspekte  der
            Biomasseoptionen,  die  in  Kapitel  6  und  7  beschrieben  werden,  wurde  deshalb  eine




                Wuppertal Institut  IE Leipzig  FHG-Umsicht  GWI                                  21
   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35