Page 35 - BGW_EB_in german
P. 35

ENDBERICHT                          Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse




                  Insgesamt  zeigt  die  Biogasproduktion  eine  signifikante  Kostendegression  der  größeren  zu
                                                                                                     3
                                                                                         3
                  den kleineren Anlagen. Besonders deutlich ist das beim Schritt von 50m /h zu 250m /h. Für
                  die nächste Leistungssteigerung ist der Effekt deutlich abgeschwächt. Dies gilt insbesondere
                  auch für die Aufbereitung.
                  Die  Bereitstellung  von  Methan  auf  Biomassebasis  im  Erdgasnetz  ist  somit  noch  um  den
                  Faktor 3 und mehr teurer als der heutige Bezug von fossilem Erdgas. Auch bei steigenden
                  Energiepreisen  -  und  somit  auch  Erdgaspreisen  -  wird  die  Wirtschaftlichkeit  der
                  Endanwendungen damit stark von der spezifischen Konkurrenzsituation im Anwendungsfall
                  und dem energiepolitischen Förderrahmen abhängen.




                  6.2  Kosten         der      Endenergienutzung             des      Biogases         und
                        Synthesegases im Vergleich zu anderen Pfaden

                  Basierend auf den vorigen Berechnungen der Produktgaskosten werden nun die Kosten der
                  Endenergiebereitstellung in Form von elektrischer Energie, Wärme und Treibstoff ermittelt.


                  6.2.1  Gestehungskosten der Stromerzeugung
                  Abbildung 6-3 zeigt alle Pfade zur Stromerzeugung. Es sind jeweils zwei Blöcke pro Anlage
                  dargestellt. Der linke  Block enthält die Kosten der Biogasproduktion, der Aufbereitung, der
                  Einspeisung und der Nutzung in einem BHKW an einem Verbrauchsschwerpunkt, wodurch
                  eine  hohe  Wärmenutzung  von  80%  der  BHKW-Abwärme  und  entsprechende
                  Wärmegutschrift möglich wird. Jeweils rechts davon ist die dezentrale Nutzung des Biogases
                  ohne Einspeisung (oE) in einem BHKW am Ort der Biogasanlage dargestellt. In diesem Fall
                  können vor Ort nur 20% der BHKW-Abwärme mit entsprechend geringerer Wärmegutschrift
                  genutzt werden. Die Kosten sind auf die erzeugte Strommenge (kWh el) bezogen.



































                  Abbildung 6-3:      Stromgestehungskosten der Biogas- bzw. Synthesegaspfade





                  26                                       Wuppertal Institut  IE Leipzig  FHG-Umsicht  GWI
   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40