Page 36 - BGW_EB_in german
P. 36

Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse                    ENDBERICHT




            Die Wirtschaftlichkeit der Anlagen wird neben den Stromgestehungskosten allerdings auch
            von den zu erzielenden Erlösen bestimmt. In den beiden nachfolgenden Abbildung 6-4 und
            Abbildung  6-5  sind  für  die  Gülle-  und  Nawaro-Anlagen  neben  den  jeweiligen
            Stromgestehungskosten auch die zu erwartenden Erlöse aufgezeigt. Diese setzen sich aus
            drei  verschiedenen  Faktoren  zusammen  und  hängen  zum  Teil  von  der  Anlagengröße  ab.
            Zum  einen  ist  im  Rahmen  des  gültigen  EEG  die  Grundvergütung  plus  ein  eventueller
            Nawaro-Bonus zu erwarten. Neben dem KWK-Bonus des KWK-Gesetzes kann im Fall der
            Aufbereitung des erzeugten Gases auch der im EEG vorgesehene Innovationsbonus erzielt
            werden. Schließlich  werden auch die  Wärmeerlöse aus der  KWK-Anwendung in  Höhe der
            substituierten  Erzeugung  mittels  Erdgastherme  (6,04 ct/kWh th)  vergütet.  Dieser  Erlös  hat
            maßgeblichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit.
            Liegen  die  Erzeugungskosten  unter  der  Summe  der  zu  erwartenden  Erlöse,  erwirtschaftet
            die Anlage Gewinn. Den Diagrammen sind somit die lukrativsten Pfade zur Stromproduktion
            zu entnehmen.






































            (1) Grundvergütung + ggf. Nawaro-Bonus
            (2) KWK-Bonus + Innovationsbonus (bei Aufbereitung)
            (3) Wärmegutschrift (20% BHKW-Wärmenutzung o. Einspeisung; 80% BHKW-Wärmenutzung m. Einspeisung

            Abbildung 6-4:      Stromgestehungskosten und zu erwartende Erlöse aus Gülle-
                                Biogasanlagen















                Wuppertal Institut  IE Leipzig  FHG-Umsicht  GWI                                  27
   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41