Page 298 - Wilhelm Wundt zum siebzigsten Geburtstage
P. 298
;
ogß ßaoul Richter.
Passivität. Das sittliche Ding und das sinnliche Ding werden in
dieser Beziehung völlig gleichwerthig behandelt. Dieser Standpunkt,
die Werthe an sich überhaupt zu leugnen oder sie nur als in der
Welt der Objecte gelagerte Realitäten denken zu können, wurde der
Grund dafür, dass die Skepsis bei allen möglichen und unmöglichen
Dingen die Frage nach dem »an sich« des sittHchen Werthes stellte.
Ob Ohrringe zu tragen, sich zu tättowiren, dem Serapis ein Ferkel
zu opfern u. s. w. an sich sittlich, gestattet, heihg wäre, wurde als
Problem aufgeworfen i). Nur durch die obige Voraussetzung wird
diese Ausdehnung der Frage nach dem cpuoci dyaötJv, S^oiov u. s. w.
auf die einzelnen und einzelsten Dinge verständlich. Dass diese
Passivitätstheorie auch in vollem Umfang für das Verhältniss zwischen
Werth und WerthVorstellung Geltung behält, dafür ist nun an
schlagenden Belegstellen kein Mangel. Wiederholt wird gesagt, dass
das an sich Gute oder Schlechte Alle in gleicher Weise bewegen 2)
müsse, und wie man sich diese Bewegung dachte, darüber gibt das
obige Gleichniss den Aufschluss. Wollte man aber gerade auf das
Gleichnissartige dieses Bildes hinweisen, um von der Skepsis wenigstens
in der Ethik das Walten ganz bestimmter, auf dem Boden der Antike
gewachsener Voraussetzungen abzulehnen, so kann man sich bei
S ext US selber darüber eines Besseren belehren. Dieser verschmäht
nämlich nicht, unter ausdrückhchem Hinweis auf unser Gleichniss,
die Nutzanwendung desselben auf das Verhältniss eines bestimmten
Werthgegenstandes zu der entsprechenden Werthvorstellung zu machen.
Die betreffenden Partien sind für die halb unbewussten Voraus-
setzungen dieser ethischen Skepsis zu bezeichnend, als dass wir die
wichtigsten Stellen aus ihnen nicht wörtlich hier aufnehmen sollten:
»Wenn die Thorheit an sich ein Uebel ist, so wird — wie das Warme
als an sich warm daran erkannt wird, dass die, welche ihm nahe
kommen, erwärmt werden, und das Kalte daran, dass sie kalt berührt
werden — auch die Thorheit als ein Uebel an sich daran erkannt
werden müssen, dass man von ihr übel berührt wird (sx tou xaxouo&ai)
entweder nun werden die sogenannten Thoren übel berührt von der
Thorheit, oder die Weisen. Aber die Weisen werden nicht übel
1) P. in, 198 ff. Vgl. auch den Inhalt des X. Tropus I 145 ff.
2) P. in, 179, 182, 190 u. a. m.