Page 623 - Wilhelm Wundt zum siebzigsten Geburtstage
P. 623
Zur Theorie des Bewusstseinsumfanges und seiner Messung.
Q\\
ganz allgemeines und sehr interessantes Problem der psychologischen
>Mechamk«. "Wo nur immer Einzelvorstellungen wegen ihrer ur-
sprünglichen inhaltlichen Gleichartigkeit innerhalb eines Complexes,
oder wegen ihrer associativen Einfügung in ein alltäglich gewohntes
Ganze nicht selbständig unter Vernachlässigung der anderen Inhalte
maximal beachtet werden, sondern nur innerhalb des Ganzen mit
einem entsprechend geringeren Antheil an dem gesammten Bewusst-
seinsumfang, da wird eine entsprechende Veränderung irgend eines
einzelnen dieser zunächst relativ gleichmäßig beachteten Inhalte unsere
Aufmerksamkeit auf denselben sammeln und die anderen vorläufig
um so mehr zurücktreten lassen. Für eine genauere Analyse dieses
Vorganges verweise ich vor allem auf die mehrfachen eingehenden
Darlegungen von Th. Lipps, der den ganzen Process bekanntHch
in einem Bilde, das den gesammten Bewusstseinsumfang mit dem
Wasserstande eines Stromes vergleicht, als »psychische Stauung« be-
zeichnet und insbesondere in seinem Verhältniss zu jenen entgegen-
gesetzten Ausgleichungs- und Gewöhnungswirkungen untersucht hat.i)
Es ist also diese ganze Vergleichsmethode geradezu als
eine systematische Verwerthung der sogenannten »psy-
chischen Stauung« zu betrachten, wie auch andererseits in
der allmählichen Ausbildung einer relativ ruhigen und constanten
Aufmerksamkeitsvertheilung im Urcomplex vor der Vergleichung die
nivellirenden Einflüsse der Ausgleichung und Gewöhnung nicht zu
verkennen sind.
Mit der gleichzeitigen Herabminderung der Klarheit der übrigen,
nicht variirten Einzelelemente enthält das sichere Urtheil der Ver-
schiedenheit natürlich ein solches Bewusstsein thatsächUch nur in
dieser bestimmten Hinsicht. Man ist sich also bei der un-
mittelbaren Wiedergabe dieses Urtheiles nicht bewusst, ob noch
irgend wo anders ebenfaUs eine ähnHche Verschiedenheit stattge-
Damit kommen wir also nur auf die nämHchen Betrach-
funden hat.
wie bei der tachistoskopischen Methode nach dem
tungen zurück,
Denn auch hier wird mit einer momen-
früheren einfachen Princip.
tanen Störung und Nothwendigkeit einer schnellen Neuorgamsaüon
1) Insbesondere .Grundthatsachen des Seelenlebens«, S. 335, 377 u.a.m.,
sowie >Komik und Humor« S. 70 ff.
39*