Page 630 - Wilhelm Wundt zum siebzigsten Geburtstage
P. 630

618                       Wilhelm Wirth.
      diese Variation ihrem absoluten Werthe nach bei intensiverer Be-
      achtung der speciellen Stelle       auffällig gewesen wäre.  Dabei
      muss ferner noch berücksichtigt werden, dass dieser specielle Einfluss
      der Einzelvariation auf das Granze in hohem Maße von der Eigen-
      thümlichkeit der gegenseitigen qualitativen Beziehung der einzelnen
      Elemente eines Ganzen abhängig  ist.  Es kommt hier wiederum von
      einer besonderen Seite  eine aus der Psychophysik längst bekannte
      Thatsache zur Geltung, die Bedeutung des Weber'schen Ge-
      setzes für   sog. »übermerkliche« Intensitätsunterschiede
      oder für die Methode der mittleren Abstufungen.       Es gilt dies
      zunächst für die größere Differenzirung des ürcomplexes, die ich oben
      wegen ihres größeren Anspruches an die Aufmerksamkeit (bei Vor-
      aussetzung  einer gleich  sicheren Beherrschung) und der deshalb zu
      erhoffenden größeren Abweichung der Klarheitsgrade vom Maximum
      empfahl,  z. B. also bei Auswahl von Kreisen u. s. w. (mit ausschließ-
      licher Variation der Helligkeit im Vergleichsobject) in verschiedener
      Helligkeit als charakteristischer Elemente, die auf einen überall gleich-
      hellen Hintergrund aufgesetzt  sind.  In diesem  Falle  sind natür-
      lich die Beziehungen der einzelnen Elemente zum Hintergrund und
      unter sich lauter übermerkliche Helligkeitsdifferenzen.  Eine Variation
      der HelHgkeit an einer Stelle wird also auch der Umgebung gegen-
      über nach dem oben erwähnten Specialfall des Weber'schen Gesetzes
      nicht so leicht auffallen, als wenn die ganze Fläche an der betreffen-
      den Stelle  eine unterschiedslose Helligkeit in Grau oder Weiß dar-
      stellen würde.  Natürlich zeigt sich auch dieser Unterschied der ver-
      schiedenen Complexe schon in der Ableitung der »Normalschwelle«,
      aber es lassen sich doch hier die besonderen Factoren herausheben,
      die neben der Schwelle für die variirte Stelle in Bezug auf sich selbst
      durch  eine Herabsetzung der Beachtung besonders erhöht werden
      und deren Veränderung vielleicht einen ganz besonderen Beitrag zur
      Charakterisirung des besonderen Präcisionsmaßes für unklarere Stellen
      beiträgt, wie ja schon das Correlat der Unklarheit, die »Undeutlich-
      keit«, also die Veränderung der Beziehung zur Umgebung, besonders
      nahe legt.  Auch diese verminderte Feinheit der Schätzung in Bezug
      auf die Umgebung und das Ganze, welche bei einer größeren Diffe-
      renzirung des Ürcomplexes  eintritt, wird wohl auch bei der discon-
      tinuirlichen Darbietung des Ürcomplexes und des Vergleichsobjectes
   625   626   627   628   629   630   631   632   633   634   635