Page 644 - Wilhelm Wundt zum siebzigsten Geburtstage
P. 644
632 Wilhelm Wirth.
Richtung, welche schließlich zu einer Verwerthung der alten Psycho-
physik zur Messung der allgemeinen Yorstellungsconcurrenz innerhalb
des beschränkten Gesammtumfanges führen muss. Mit dieser Zu-
spitzung der Untersuchung über einzelne Hemmungserscheinungen
auch ohne Messung des ganzen ümfanges ist aber natürlich nach
allem früher Gesagten nothwendig der Uebergang zu einem mo-
mentanen Auftreten aller entscheidenden Vorstellungen gefordert,
für die optischen Versuche also speciell wieder die Anwendung des
Tachistoskops. Denn nur dann ist wirkUch eine einzige Hemmungs-
lage mit ihren quantitativen Verhältnissen herausgesondert. Schon
um dessentwillen ist abermals die Verwerthung von Reizschwellen als
psychophysisches Maß der auf eine Stelle des Bewusstseins ver-
wandten Aufmerksamkeit weniger zu empfehlen, insofern gerade
Dunkeladaptation die Wirkungen momentaner Reize in die Länge zieht,
wenngleich vor Ausführung solcher Versuche nicht zu entscheiden
ist, inwieweit größere Kürze und Schwäche der Reize diesen Fehler
zu compensiren vermögen. Benützt man aber das Auftauchen von
beliebig vertheilten Discontinuitäten auf einem gleichmäßig hellen
Feld, so kommt man wieder ganz von selbst zur Bestimmung von
Unterschiedsschwellen. Außerdem ist aber mit dieser Variation einer
sonst völlig gleichwerthigen Fläche natürlich, wie schon Öfters erwähnt,
immer auch nur eine einzige mehr oder weniger bestimmte »Form«
unseres Klarheitsreliefs untersucht, falls wirklich keine besonderen
Markirungen innerhalb des Sehfeldes gegeben sind, da eben dann
die Fläche rein als gleichmäßig erfüllte Ausdehnung die Aufmerk-
samkeit absorbirt, wobei allerdings die Abhängigkeit vom Flächen-
inhalt bereits interessant ist, der wohl keineswegs einfach als Pro-
portionalität des concurrirenden Werthes zu der Flächenausdehnung
erscheinen wird, i) Führt man aber irgend welche Markirung und cha-
rakteristische Ausfüllung des Sehfeldes ein, welche sich etwa auf
einem gleichförmigen Hintergründe erhebt, so wird dadurch die voll-
ständigste »AbsorptionsWirkung« dann herbeigeführt werden, wenn
sich die Unwissentlichkeit hinsichtlich des Ortes der Variation auch
mit auf diese erstreckt. Kurz, die Erwartung, wo überhaupt
1) Vgl. Th. Lippe, Die Quantität in psychischen Gesammtvorgängen, a. a. 0.
S. 416.