Page 651 - Wilhelm Wundt zum siebzigsten Geburtstage
P. 651
Zur Theorie des Bewusstseinsumfanges und seiner Messung.
639
Variation nicht entfernt die Grenze gebildet hätten. Man hätte dann
etwa zu dem ganz anderen Princip der Formvariation schreiten müssen.
die aus rein
Durch die Versuche selbst ergab sich aber nun, dass
practischen Gründen gewählte Variation thatsächhch nach beiden
Seiten hin ungefähr gleich auffällig erschien, womit natürlich
die Brauchbarkeit derselben als vergleichbaren Maßes in allen Re-
gionen des Complexes hinreichend garantirt war. Nachdem nun die
Variation sich ausschließlich auf Veränderungen der Helligkeit be-
schränkte, hätte natürlich auch eine viel einfachere Gestaltung des
Urcomplexes, z. B. mit lauter Quadraten oder Kreisen zu dem näm-
lichen Zwecke ausgereicht. Die größere Differenzirung der Figuren
beruhte eben nur auf einer gleichzeitigen anderweitigen Verwendung
derselben in jeweils neuen Urcomplexen mit einmaliger tachisto-
skopischer Exposition. Einmal vorhanden, konnte diese Differenzirung
wohl auch für diese Versuche höchstens eine Veränderung in der-
jenigen Richtung bewirken, dass die Aufmerksamkeit zur hinreichen-
den Beherrschung des Ganzen noch mehr in Anspruch genommen
und die gesuchten Grenzen höherer Klarheitsgrade damit in noch
greifbarere Nähe gerückt wurden.
3) Die Versuchsanordnung der ersten Anordnung.
(Wiederholte tachistoskopische Darbietung des Urcom-
plexes.) Der ganze übrige Apparat der ersten Hauptanordnung
dient nun zur wiederholten tachistoskopischen Exposition des Ur-
complexes mit constanter Schnelligkeit der Aufeinanderfolge, sowie
zur exacten Auswechselung der gebotenen Scheibe für eine einzige,
vom Beobachter ausgewählte Exposition in dieser fortlaufenden Reihe.
Diese Anordnung besteht aus zwei Haupttheilen (s. Taf. I Fig. 1): der
Vorrichtung, welche die vorhin bereits näher beschriebenen Expositions-
scheiben trägt, bezw. in einem auszuwählenden Momente in bestimmtem
Tacte auswechselt (B), und einer großen (vermittelst des Transmissions-
HP getne-
rades p durch einen sehr constanten Electromotor von Vs
benen) kreisrunden Scheibe (Ä) von 1 m Durchmesser von matter,
dunkelgrauer Farbe. In diese Scheibe ist an der Peripherie der Spalt a
(von 10x10 cm Weite) eingeschnitten, dessen Ausdehnung senkrecht
zum Radius durch die beiden Schieber a', a' (auf der der Zeichnung
entgegengesetzten Seite) noch beliebig verkleinert werden kann. Die