Page 654 - Wilhelm Wundt zum siebzigsten Geburtstage
P. 654
642 Wilhelm Wirth.
Darmsaite d aus der durchbohrten Axe heraus, welche ebenso wie
beim Marbe 'sehen Apparat mit ihrem anderen Ende von der Axe
aus senkrecht über ein Rädchen (Fig. 2, c) nach den vier kleinen
Rädchen (Fig. 1 u. 2 c) geführt ist, üher die hinweg sie an dem Winkel-
hebel h' angreift, der an h gegenüber der Axe befestigt ist. Die
Verschiebung von h' in Richtung des Pfeiles, welche durch den
Widerhalt h ihr Ende erreicht, dient somit zum Verschluss des
Spaltes «, der beim Nachlassen des Handgriffes e durch die Feder
f
wieder geöffnet wird. Damit der Handgriff e während der Rotation
ruhig in der Hand des Experimentators bleiben kann, was bei dem
raschen Tacte der nothwendigen Bewegungen wichtig ist, ist das Ende
der Schnur, die natürlich mit verdreht wird, erst durch eine glatte
Durchbohrung des Ringes geleitet, in der sie sich leicht mitver-
g
drehen kann. Bei der hier in Betracht kommenden Wucht des Rades
ist eine frei mitlaufende Axe als Ende der Schnur unnöthig. Nur
muss natürlich auch hier bei Verwendung dieser Vorrichtung die
Umlaufsrichtung des Rades der Drillung der Schnur entsprechen.
Es ist bei der thatsächlichen Verwendung des Mechanismus an sich
kein großer Unterschied, ob der Verschluss oder die Oeffnung des
Spaltes durch Anziehen am Handgriff e bewirkt wird. Da man aber
doch unter Umständen auch ohne diese Vorrichtung arbeiten will,
wie es zunächst auch in der hier an erster Stelle behandelten Ver-
suchsreihe der Fall war, so ist natürlich die hier beschriebene Ein-
richtung mit gewöhnlich geöffnetem Spalt vorzuziehen. Zur Balan-
cirung der Sperrvorrichtung ist noch das Gewicht / an der Scheibe
befestigt.
Durch diesen Blechsector ist natürlich, trotz dessen Dünne, wieder-
um der Zwischenraum etwas vergrößert, der sich zwischen der ge-
wöhnHch fixirten Fläche und der Expositionsebene befindet. Um
diesen »schädlichen« Raum so klein als möglich zu machen, besteht
bereits die große Radscheibe mit dem vor dem Object vorbeigehenden
Ringe ausschheßHch aus der Pappe, welche auch den übrigen Theil
des Rades auf der Vorderseite überzieht, das zur größeren Festigkeit
in dem ganzen mittleren Theile aus der kräftigen Holzscheibe
besteht. Blech wäre für die große Scheibe in der nämUchen Dünne
zu wenig glatt gelegen. So konnte der Distanzunterschied unter
diesen Umständen wenigstens auf 1 cm herabgesetzt werden, ein Maß,