Page 37 - Grete Minde
P. 37

»Hoiho! Was Hoiho?«

            Valtin hörte nun wohl, daß es Wenden oder Böhmen waren, die bis Hamburg wollten, und
            trug sein Anliegen vor, so gut es ging. Der Böhmake verstand endlich und bedung sich
            einen Lohn aus, der so gering war, daß ihn Valtin gleich als Angeld zahlte.

            Und nun fuhren sie nach dem Floß hinüber.
            Als sie neben demselben anlegten, fanden sich auch die beiden andern Männer ein, zu
            denen nun der Jüngere sprach und ihnen das Geldstück überreichte. Sie schienen's
            zufrieden, und der älteste, schon ein Mann über fünfzig, und allem Anscheine nach der
            Führer, lüpfte seine viereckige, mit Pelz besetzte Mütze und bot Greten und gleich darauf
            auch Valtin seine Hand, um ihnen beim Hinaufsteigen auf das Floß behülflich zu sein. Es
            war ziemlich an der Hinterseite, nicht weit von dem großen Drehbalken, der als Steuer
            diente, und unsere beiden Flüchtlinge nahmen in Nähe desselben Platz. Alles gefiel ihnen,
            und Grete freute sich, daß Valtin den Mut gehabt und die Flößer angerufen hatte; am
            besten aber gefiel ihnen der Mann am Steuer, der lebhaft und lustig war und sich beflissen
            zeigte, sie zu zerstreuen und ihnen den Aufenthalt angenehm zu machen. Er plauderte mit
            ihnen,   so   gut   es   ein   paar   Wörter   zuließen,   und   war   erfinderisch   in   immer   neuen
            Aufmerksamkeiten.

            Als die Sonne schon ziemlich hoch stand, sah er, daß die vom Wasser zurückgeworfenen
            Strahlen die jungen Leute blendeten, und kaum daß er es wahrgenommen, als er auch
            schon   das   Steuer   in   Valtins   Hand   legte   und   sich   daranmachte,   mit   Benutzung
            umherliegender   Bretter,   aus   einem   großen   Stück   Segelleinwand   ein   Zelt   für   seine
            Schutzbefohlenen aufzurichten. Sie setzten sich unter das Dach und genossen nun erst
            der eigentümlichen Schönheit ihrer Fahrt. Am Ufer hin stand das hohe Schilf, und wenn
            dann das Floß den grünen Schilfgürtel streifte, flogen die Wasservögel in ganzen Völkern
            auf und fielen plätschernd und schreiend an weiter flußabwärts gelegenen Stellen wieder
            ein. Der Himmel wölbte sich immer blauer, und ein Mittagswind, der sich aufgemacht
            hatte, strich frisch an ihnen vorüber und kühlte die Tageshitze. Vorne, durch die ganze
            Länge des Floßes von ihnen getrennt, standen nach wie vor die beiden älteren Männer
            und angelten, ihre Haltung aber zeigte nur zu deutlich, daß sie mit dem Ertrag ihres
            Fanges wenig zufrieden waren. Waren es doch immer nur kleine Fische, die, sooft sie die
            Schnur zogen, in der Sonne hell aufblitzten. Jetzt aber gab es einen Freudenschrei, und
            ein Breitfisch, so groß und schwer, daß die Schnur am Reißen war, flog mit einem Ruck an
            Bord. Das war es, worauf sie gewartet hatten, und sie schütteten nun die neben ihnen
            stehende Kufe mitsamt ihrem Inhalt wieder aus, füllten sie frisch mit Wasser und trugen
            ihren großen Fang wie im Triumph auf die Mitte des Floßes, wo schon seit einiger Zeit ein
            hell aufwirbelnder Küchenrauch die Vorbereitungen zu einer Mahlzeit anzudeuten schien.
            Und in der Tat hantierte hier emsig und lärmend ein junges Frauenzimmer umher, das mit
            seinen   stechenden,   kohlschwarzen   Augen   wohl   dann   und   wann   zu   den   neuen
            Ankömmlingen   flüchtig   herübergesehen,   im   übrigen   aber   durch   seine   ganze   Haltung
            weder Freude noch Teilnahme bezeigt hatte.

            Und immer weiter ging die Fahrt, und immer stiller wurde der Tag. Auch der Mann am
            Steuer schwieg jetzt, und  Valtin und  Grete hörten  nichts mehr als das Gurgeln  des
            Wassers und das Gezirp im Rohr und dazwischen den Küchenlärm, in dem sich das junge
            Frauenzimmer, je näher die Mahlzeit rückte, desto mehr zu gefallen schien. Und jetzt
            nahm   sie   einen   blanken   Teller,   hielt   ihn   hoch   und   schlug   mit   einem   Quirl   an   die
            Außenseite. Das war das Zeichen, und alle versammelten sich um die Feuerstelle her. Nur
            Valtin und Grete waren zurückgeblieben; aber der Alte kam alsbald auf sie zu, und nach
            kurzer Ansprache, von der sie nichts verstehen konnten, nahm er Greten an der Hand und
            führte sie, während er die gangbarsten und trockensten Stellen aussuchte, bis auf die
            Mitte des Floßes.
   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42